© Birgit Luxenburger, VG Bild-Kunst Bonn

Kunst und Bau

Kunst am Bau – Kunst und Bau?

Der Name ist Programm!

Der Name „Kunst am Bau“ gibt eine Position vor: Erst der Bau, dann die Kunst. Ob daneben, daran oder innendrin, die Kunst ist ein Hinzugefügtes.

„Kunst und Bau“ ist ein Dialog unter Gleichen. Das ist das Ziel.

Auf dieser Seite werden beide Begriffe verwendet: „Kunst am Bau“ steht für die Tradition und das Verfahren, „Kunst und Bau“ für die Diskussion und das Ergebnis.

© Birgit Luxenburger

Kunst und Bau

Was ist das: Kunst am Bau?

„Kunst am Bau“ ist die Regelung, mit dem Neubau eines öffentlichen Gebäudes auch Kunst zu beauftragen. Das Kunstwerk wird eigens für diesen besonderen Ort entworfen. Früher waren es vor allem Skulpturen und Wandgestaltungen, heute werden auch Medien- und Lichtkunst oder Installationen ausgewählt. Anstelle der Dauerhaftigkeit monumentaler Werke ist heute oft auch der Prozess des Entstehens Teil der Kunst und ihrer Wahrnehmung.

© Foto Birgit Luxenburger

Kunst und Bau

Wozu Kunst und Bau?

„Kunst und Bau“ ist die Chance, Kunst außerhalb der Museen zu zeigen. Es ist die Möglichkeit, öffentliche Räume für die Präsentation von Kunst zu nutzen.

Kunst und Bau ist ein eigener Beitrag zur Gestaltung der Umwelt. Frei von den funktionalen Anforderungen der Architektur kann sie einen besonderen Akzent setzen, der die Identität und Unverwechselbarkeit eines Gebäudes fördert.

Weiter lesen

© Birgit Luxenburger

Kunst und Bau

Wie kommt Kunst zum Bau?

Je früher, je besser! Nur dann haben KünstlerIn und ArchitektIn noch eine Möglichkeit, in den Dialog zu kommen. Im Idealfall wird die Konzeption der Kunst schon in der Entwurfsphase für den Neubau beraten. Dabei sind Kunstsachverständige genauso beteiligt wie Nutzer, Bauherr und ArchitektIn. Wenn die Aufgabenstellung geklärt ist, wird das Verfahren zur Beauftragung der Künstler gewählt, meist wird ein Wettbewerb ausgelobt.

Schule von der Seite

© .

Böbingen| Gäuschule

Ergänzung am 09.03.2023:
Zwei weitere Unterlagen zur Auslobung stehen zum Download bereit.

Für die Erweiterung Neubau Gäuschule, Grundschule in  Böbingen, wird eine künstlerische Ausgestaltung im Außenbereich ausgelobt.

Aufgabe ist es, ein interaktives, künstlerisch gestaltetes Objekt für die Nutzung durch Kinder zu schaffen.

Die Bewerbungsunterlagen sind einzureichen bis 23.03.23.

Erfahren Sie hier mehr.

Modell des Kunstwerkes

© Kristina Lorentz, VG Bild-Kunst, Bonn

Schifferstadt | Kita "Entdeckungskiste"

Für den Umbau der Kindertagesstätte "Entdeckungskiste" in Schifferstadt wurde eine künstlerische Ausgestaltung im Außenbereich ausgelobt.

Das Preisgericht prämierte und spricht eine Empfehlung für den Entwurf  Kokon von Kristina Lorentz aus.

Erfahren Sie hier mehr über den Wettbewerb, die Entscheidung und den Siegerentwurf.

Das Modell im Original

© Zentrum_Baukultur

Mainz | Andere Fragen 

„Andere Fragen - Kunst unter Arnes Brücke “ lautet der Titel eines außergewöhnlichen Landeswettbewerbs aus Anlass des 75-jährigen rheinland-pfälzischen Landesjubiläums 2022.

Erfahren Sie mehr zur Wettbewerbsentscheidung.

 

© Martina Pipprich, Mainz

Nachruf zum Tod von Prof. Franz Kluge

Professor Franz Kluge ist nach kurzer schwerer Krankheit im Dezember 2022 verstorben.

Ein Nachruf vom Team Kunst und Bau.

Neues in der Sammlung

Webseite Kunst und Bau stellt sich vor

Nach oben